ENer­gie­spei­cher

Ihre Vor­tei­le eines Ener­gie­spei­chers:

Unab­hän­gig­keit

… für Ihre Strom­ver­sor­gung. Auch nachts, wenn kei­ne Son­ne scheint, kann der eige­ne PV-Strom genutzt wer­den.

Aut­ar­kie

… erhö­hen. Mehr PV-Strom selbst nut­zen.

Strom­kos­ten redu­zie­ren

… indem gespei­cher­te Ener­gie aus der Solar­bat­te­rie genutzt wird und kein Strom vom Netz­be­trei­ber bezo­gen wird.

Finan­zie­rung

… kann den Ener­gie­spei­cher bequem ohne Eigen­ka­pi­tal tra­gen.

Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis

Ziel eines Strom­spei­chers ist es, den Eigen­ver­brauch des selbst erzeug­ten Solar­stroms zu erhö­hen, indem der Solar­strom tags­über gespei­chert und zu spä­te­ren Stun­den abge­ru­fen wird. Ob sich die Anschaf­fung eines Strom­spei­chers lohnt, ist daher abhän­gig vom Ver­brauchs­ver­hal­ten, vom Strom­preis und von der Höhe der Ein­spei­se­ver­gü­tung, wel­che Sie für über­schüs­si­gen Strom erhal­ten. Wäh­rend die Strom­prei­se in den letz­ten Jah­ren gestie­gen sind, ist die Ein­spei­se­ver­gü­tung für Solar­strom gesun­ken. Die­se Dif­fe­renz hat zur Fol­ge, dass ein mög­lichst hoher Eigen­ver­brauch des selbst erzeug­ten Solar­stroms immer attrak­ti­ver wird. Wenn sich die Instal­la­ti­on einer PV-Anla­ge noch in der Pla­nungs­pha­se befin­det, lohnt sich der Strom­spei­cher in den meis­ten Fäl­len. Die Solar­bat­te­rie spei­chert Strom für Zei­ten, in denen kein oder zu wenig Strom erzeugt wird, z.B. am Abend oder in der Nacht. Der Kauf eines Spei­chers ist daher beson­ders für Berufs­tä­ti­ge sinn­voll, die den Strom erst abends ver­brau­chen.

Ren­ta­bi­li­tät

Strom­spei­cher ermög­li­chen eine son­nen­un­ab­hän­gi­ge Nut­zung des Solar­stroms. Mit einem Strom­spei­cher kön­nen Haus­hal­te auch dann Solar­strom nut­zen, wenn die Son­ne nicht scheint, zum Bei­spiel am Abend oder in den frü­hen Mor­gen­stun­den. Die Solar­bat­te­rie spei­chert tags­über über­schüs­si­gen Solar­strom, um die­sen zu einem spä­te­ren Zeit­punkt wie­der zur Ver­fü­gung zu stel­len. Somit kön­nen Sie den Eigen­ver­brauch an Solar­strom erhö­hen. Mit einer aus­rei­chend gro­ßen Solar­bat­te­rie ist es außer­dem nicht mehr nötig, Strom aus dem Netz zu bezie­hen und Sie erhö­hen Ihre Aut­ar­kie. Bei vol­ler Bat­te­rie ist eine Netz­ein­spei­sung natür­lich immer noch mög­lich. Da die Ein­spei­se­ver­gü­tung seit Jah­ren unter dem aktu­el­len Strom­preis liegt, zie­len heu­ti­ge Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf einen mög­lichst hohen Eigen­ver­brauch ab. Mit­hil­fe eines Strom­spei­chers ist eine deut­li­che Stei­ge­rung des Eigen­ver­brauchs mög­lich. Bei neu­en Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge lohnt sich ein Strom­spei­cher, wes­halb es sinn­voll ist, die­sen direkt zu kom­bi­nie­ren. Auch die Nach­rüs­tung bestehen­der Anla­gen durch einen Strom­spei­cher ist in vie­len Fäl­len sinn­voll: Nach 2011 instal­lier­te Anla­gen kön­nen prin­zi­pi­ell von einem Spei­cher pro­fi­tie­ren. Solar­bat­te­rien erhö­hen den Eigen­ver­brauch und damit die Wirt­schaft­lich­keit der PV-Anla­ge. Damit erhöht sich auch die Aut­ar­kie eines Haus­hal­tes lang­fris­tig!

Wirt­schaft­lich­keit

Ein 4‑Per­so­nen-Haus­halt ver­braucht durch­schnitt­lich 4.000 kWh Strom im Jahr. Je gerin­ger der Strom­ver­brauch ist, des­to höher ist der erreich­ba­re Aut­ar­kie­gard. Mit einer Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge mit einer maxi­ma­len Leis­tung von 4 kWp (bei einem Ertrag von 930 kWh/kWp) lässt sich ein Jah­res­er­trag von 3.729 kWh erzie­len. Erwei­tert man die­se Anla­ge um einen Ener­gie­spei­cher mit einer Kapa­zi­tät von 5 kWh, erreicht man eine Aut­ar­kie von 60 % (2.400 kWh weni­ger Jah­res­ver­brauch). Das heißt, die jähr­li­chen Strom­kos­ten redu­zie­ren sich um mehr als die Hälf­te (Bei einem Strom­preis von 0,45 €/kWh sind das  1.080 € Erspar­nis jähr­lich). Über 65 % des erzeug­ten Stroms der Solar­an­la­ge wird hier direkt selbst ver­braucht. Die rest­li­chen 40 % wer­den in das öffent­li­che Strom­netz ein­ge­speist und mit der Ein­spei­se­ver­gü­tung ent­lohnt.

0 %
Strom­kos­ten­re­du­zie­rung

Unab­hän­gig­keit

Mit einem Ener­gie­spei­cher-Sys­tem und einer Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge haben Sie die Mög­lich­keit, auch dann Strom zu nut­zen, wenn über­haupt kein Strom im öffent­li­chen Netz vor­han­den ist. Mit der Not­strom­funk­ti­on, wel­che vie­le Sys­te­me inte­griert haben, machen Sie sich unab­hän­gig von Netz­aus­fäl­len und ‑schwan­kun­gen. Soll­te ein­mal das öffent­li­che Strom­netz aus­fal­len, wer­den Sie auto­ma­tisch vom Netz getrennt und das Ener­gie­spei­cher-Sys­tem stellt ein eigen­stän­di­ges Insel­netz zur Ver­fü­gung, solan­ge der Strom­aus­fall andau­ert. Hier kön­nen Sie selbst ent­schei­den, wel­che Gerä­te mit in den Not­strom­be­trieb auf­ge­nom­men wer­den und wel­che Sie außen vor las­sen, um einen mög­lichst lan­gen Betrieb zu gewähr­leis­ten. Natür­lich sind Sie in Zukunft auch nicht mehr von Strom­preis­er­hö­hun­gen betrof­fen.

Inter­es­se bekom­men? Jetzt Han­deln!

Pha­sen­werk Inge­nieur­ge­sell­schaft mbH

Uns liegt eine soli­de und per­sön­li­che Bera­tung sehr am Her­zen. Wir kon­zen­trie­ren uns auf die Kon­zep­ti­on, Pla­nung und War­tung von anspruchs­vol­len Ener­gie­kon­zep­ten. Dabei bie­ten wir Ihnen das kom­plet­te Leis­tungs­spek­trum

Kon­takt