Ener­gie­aus­weis

Aktu­el­le Pflich­ten:

immo­bi­li­en­an­zei­ge

Pflicht zur Anga­be ener­ge­ti­scher Kenn­wer­te in gewerb­li­chen Immo­bi­li­en­an­zei­gen; bei Aus­wei­sen Stand EnEV 2014 mit Anga­be der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se.

Vor­la­ge

Pflicht zur unauf­ge­for­der­ten Vor­la­ge gegen­über Kauf- oder Miet­in­ter­es­sen­ten bei der Besich­ti­gung.

Aus­hän­di­gung

Pflicht zur Aus­hän­di­gung des Ori­gi­nals oder Kopie an Käu­fer oder Mie­ter bei Ver­trags­ab­schluss.

Öffent­li­che Gebäu­de

Pflicht zum Aus­hang von Ener­gie­aus­wei­sen in behörd­lich genutz­ten Gebäu­den mit star­kem Publi­kums­ver­kehr ab 500 m² (Nutz­flä­che).

Wofür benö­tigt man einen Ener­gie­aus­weis?

Ein Ener­gie­aus­weis oder Ener­gie­pass gibt Auf­schluss über die Ener­gie­ef­fi­zi­enz eines Gebäu­des. Mit Hil­fe des Ener­gie­aus­wei­ses kön­nen Gebäu­de und Immo­bi­li­en ener­ge­tisch mit­ein­an­der ver­gli­chen wer­den. Hier wird die Ener­gie­ef­fi­zi­enz als Qua­li­täts­merk­mal eines Gebäu­des aus­ge­wie­sen und der Ener­gie­be­darf wird so ver­deut­licht. Der Aus­weis wur­de von der Deut­schen Ener­gie­agen­tur (DENA) ent­wi­ckelt und bereits 2004 getes­tet. Gebäu­de­be­sit­zer, Käu­fer und Mie­ter sol­len so bes­ser über den Ener­gie­ver­brauch der Immo­bi­lie infor­miert wer­den, ähn­lich der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­sen von Elek­tro­ge­rä­ten. Dadurch soll eine Trans­pa­renz über den Ener­gie­ver­brauch bei Gebäu­den ent­ste­hen.

In Deutsch­land wer­den die Aus­stel­lung, Ver­wen­dung, Grund­sät­ze und Grund­la­gen durch die Ener­gie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV) gere­gelt.

Pflicht zum Ener­gie­aus­weis

Ein Käu­fer oder Mie­ter einer Immo­bi­lie kann die Vor­la­ge eines Ener­gie­aus­wei­ses ver­lan­gen. Anhand der dar­in ent­hal­te­nen Daten  kann er schnell beur­tei­len, wie ener­gie­ef­fi­zi­ent die Immo­bi­lie ist. Für Ver­käu­fer und Ver­mie­ter besteht seit dem 01. Mai 2014 eine abso­lu­te Ener­gie­aus­weis­pflicht. Mit dem in Kraft tre­ten der EnEV 2014 am ers­ten Mai ist der Ener­gie­aus­weis von sich aus vor­zu­le­gen und nach Ver­trags­ab­schluss im Ori­gi­nal oder in Kopie zuzu­stel­len. Bei kom­mer­zi­el­len Immo­bi­li­en­an­zei­gen müs­sen die dar­aus resul­tie­ren­den Daten ersicht­lich sein, sofern die­ser zum Zeit­punkt der Anzei­ge vor­liegt. Dies umfasst bei Wohn­ge­bäu­den die Art des Ener­gie­aus­wei­ses, den End­ener­gie­be­darf /-ver­brauch, den Ener­gie­trä­ger der Hei­zung, das Bau­jahr und die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se. Für Nicht­wohn­ge­bäu­de gel­ten ande­re Vor­ga­ben.

Nicht­be­fol­gung führt seit dem 01. Mai 2015 zu einer Ord­nungs­wid­rig­keit mit beacht­li­chem Buß­geld.

Inter­es­se bekom­men? Jetzt Han­deln!

Pha­sen­werk Inge­nieur­ge­sell­schaft mbH

Uns liegt eine soli­de und per­sön­li­che Bera­tung sehr am Her­zen. Wir kon­zen­trie­ren uns auf die Kon­zep­ti­on, Pla­nung und War­tung von anspruchs­vol­len Ener­gie­kon­zep­ten. Dabei bie­ten wir Ihnen das kom­plet­te Leis­tungs­spek­trum

Kon­takt